| museum-telefon-neu |
| e-mail-museum |
| öffnungszeiten-museum |
Öffnungszeiten: Mai - Ende Oktober, jeden 1. Sonntag von 11.00 - 16.00 Uhr| museum-rennbote-bild-head |

| text_museum-rennbote |
Die Rennboote sind alle aus Holz gebaut, was heutzutage eine Seltenheit ist. Überwiegend sind die Rennboote mit König-Motoren ausgestattet. Zu sehen sind Boote von 175-850 ccm, vom 1-Zylinder bis 8 Zylinder. Schnellstes der 5 Rennboote ist ein 8 Zylinder-Boot, das in der Spitze ca. 120 km/ h fährt.
Es gibt verschiedene Bootsausführungen: sitzende, liegende und kniende Position. Interessanter Aspekt: die Motoren wurden teilweise sogar mit Alkohol betrieben. Das älteste Boot ist vom Bodensee aus dem Jahr 1938 und hat einen 4-Zylinder Larosmotor mit 30 PS (500 ccm).
Im Museum sind auch verschiedene Seitenbordermotoren vorhanden, die meistens an Faltbooten angebracht wurden wie z.B. Zündapp Delphin (Baujahr 1953); Sachs (Baujahr 1936), FZ Berlin (Baujahr 1937), Tümmler (Baujahr 1960) aus der ehem. DDR.
| rennboot1 |

Zahlreiche König-Motoren schmücken die Sammlung.
| rennboot2 |

Rennboote mit Charakter: Das älteste Vehikel ist aus dem Jahre 1938.
| rennboot3 |

Nur fliegen ist schöner: Mit bis zu 120 km/h übers Wasser donnern.